Die älteste pommersche Bibel

Diese Bibel von 1588 aus dem Barther Bibelzentrum in “mittelniederdeutscher” Sprache ist jetzt in der Digitalen Bibliothek Vorpommern zu bewundern.
Johann Oelrichs schreibt 1756: Das Schwedisch-Pommersche Städtgen Bard oder Barth hat die Ehre, daß es schon in seinen Mauren bey nahe in dem ersten Jahrhundert nach Erfindung der gesegneten Buchdruckerkunst, eine Buchdruckerey gehabt, deren Druck, an schöner Einrichtung und ungemeiner Sauberkeit, vielen grossen Städten in Deutschland jetzt noch den Rang streitig machen würde, dem Herzog Bogislaf dem 13ten zu dancken, welcher sie auf seine Kosten angelegt und unterhalten hat. (mehr …)

Wie lese ich fremdsprachige Webseiten?

Gerade wenn man in Hinterpommern forscht, wäre es eigentlich schade, wenn man die Inhalte der vielen liebevoll gemachten polnischen Webseiten zur Geschichte eines Ortes oder einer Region nicht nutzen kann.  Manche Seiten bieten bereits eine Übersetzungsmöglichkeit an, aber was macht man, wenn eine solche Möglichkeit nicht besteht? Und auch bei dem allgegenwärtigen Englisch tut Hilfe manchmal Not. (mehr …)

Deutsche Inschriften Online: Greifswald

Inschriften
Die Inschriften der Stadt Greifswald – Internetauftritt

Deutsche Inschriften Online ist ein Kooperationsprojekt verschiedener Akademien der Wissenschaften und anderer wissenschaftlicher Institutionen.
Es gibt eine mehr als 80 Bände umfassende Publikationsreihe “Die Deutschen Inschriften” , in der lateinische und deutsche Inschriften aus dem Mittelalter und der frühen Neuzeit gesammelt, kommentiert und veröffentlicht werden. (mehr …)

Das Goldene Buch der Stadt Stolp

Ein echtes Prachtstück hat die Stolper Bibliothek heute online gestellt:
Das Goldene Buch der Stadt Stolp

Das Buch wurde 1910 anlässlich der 600 Jahr Feier der Stadt von den Offizieren des Husaren-regiments von Blücher Wahlstatt gestiftet. Es beginnt mit den Unterschriften von Kaiser Wilhelm II und seiner Gattin Auguste Victoria und endet mit den Einträgen chinesischer Besucher in den 60er Jahren. Dazwischen die Einträge zahlreicher prominenter Gäste der Stadt, u.a. Reichspräsident Hindenburg.

Das Buch ist sehr aufwendig gestaltet, der Einband aus Leder mit prachtvollen Metallverzierungen, eine Augenweide, die es sich anzuschauen lohnt!

Gedenkstätte Golm bei Swinemünde

Am 12. März  jährte sich zum 67. Mal die schreckliche Bombardierung von Hafen und Stadt Swinemünde. Unzählige Opfer, insbesondere unter der Zivilbevölkerung, fielen diesem tragischen Kriegsereignis zum Opfer – Kriegsgräberstätte Golm

Mit mehr als 300 anderen Besuchern habe ich im Rahmen einer vom Pommerschen Kreis- und Städtetag organisierten Tagung in Misdroy an der diesjährigen Gedenkveranstaltung  teilgenommen. Dabei wurden auch die im Jahre 2010 entwendeten bronzenen und nun aus Plastik erneuerten Namenstafeln vorgestellt. Auf einer noch anzufertigenden Tafel werden demnächst die Namen von 38 weiteren Opfern zu sehen sein, die erst kürzlich ermittelt werden konnten. (mehr …)

Digitale Familienforschung im Archiv der Diözese Würzburg

ein interessanter Einblick in den Archivalltag.

Das Bistum Würzburg, das ungefähr den gleichen Verwaltungsbereich wie der Regierungsbezirk Unterfranken umfasst, hat seit seiner Gründung im Jahr 741/42 eine wechselvolle Geschichte durchlebt. Das Wissen darum stammt aus schriftlichen Überlieferungen, die ihren Platz seit 2004 im Diözesanarchiv der Diözese Würzburg gefunden haben. Dort werden sie nicht nur fachgerecht aufbewahrt, sondern dienen auch der wissenschaftlichen und privaten Forschung. Länge: 6:14 Kamera/Schnitt: Heiko Säle Redaktion: Bernadette Schrama Quelle: Archivalia

Dr. Peter Wehrmann und die Kolonisation

Pyritz
Pyritz, Eulenturm, aus dem Heimatkalender 1933

Bei der Suche nach einem pommerschen Ortsnamen stolperte ich über eine Veröffentlichung in den Jahresberichten der Geographischen Gesellschaft Greifswald über die Kolonisation in Pommern von einem Dr. Peter Wehrmann. Den Namen Wehrmann kennt man als Pommern-forscher, Dr. Martin Wehrmann hat viele wertvolle Veröffentlichungen zur pommerschen Geschichte geschreiben. Bei Wikipedia findet man einen Artikel über ihn  und auch über seinen Vater Theodor Wehrmann . Nur über Peter Wehrmann fand ich nichts, ausser das er vor 1900 Direktor des Gymnasiums in Pyritz war.
Am Telefon habe ich dann Andre Marten davon erzählt und er kam auf die Idee, doch mal in der preussischen Lehrerkartei zu forschen; da gab es vier Seiten Personalbogen zu ihm und welche Überraschung: Auch er ein Sohn Theodor Wehrmanns und damit der ältere Bruder von Martin.
Den  Nachruf fand ich dann in den Monatsblättern für pommersche Geschichte 1937, so dass ich jetzt nicht nur den Artikel zur Kolonisation veröffentlichen sondern auch mehr zur Biographie dieses (mir) unbekannten Bruders berichten kann. (mehr …)

DAGV-News erschienen

Die Deutsche Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände e.V. (DAGV) ist der Dachverband der genalogischen und heraldischen Vereine in Deutschland, dem auch der Pommersche Greif angehört. Eines der wirklich wertvollen Projekte ist z.b. die familienkundliche Literaturdatenbank , in der laufend genealogische Zeitschriften und Sammelwerke ausgewertet und erfasst werden, auch das Sedina-archiv. Eine Liste der erfassten Zeitschriften finden Sie hier.
Neu ist die Herausgabe der DAGV-News, die in unregelmäßiger Folge vorhaben “über unsere Aktivitäten und der unserer Mitgliedsvereinigungen zu berichten. Darüber hinaus wollen wir durch Diskussionen und inhaltliche Beiträge die genealogische Agenda in Deutschland gestalten.”
In der ersten jetzt als pdf oder word-dokument veröffentlichten Ausgabe stellen sich die Mitglieder des Vorstandes vor, berichten über die Mitgliederversammlung und im Rahmen einer Zeitungsschau werden Veröffentlichungen der Mitgliedsvereine besprochen.  Sie können die Ausgabe auf den Seiten der DAGV herunterladen.