Heute jährt sich der Todestag des Theologen und Widerstandskämpfers Dietrich Bonhoeffer. 
Sein Schicksal war auch mit Pommern eng verwoben:
Im Frühjahr 1935 wählte Dietrich Bonhoeffer den Zingsthof auf der vorpommernschen Insel Fischland-Darß-Zingst als Unterkunft für das von ihm im Auftrag der Bekennenden Kirche geführte Predigerseminar aus.
Nach wenigen Monaten wurde das Seminar nach Finkenwalde bei Stettin (Zdroje ) verlegt. 1937 wurde dieses Seminar von den Nazis geschlossen.
csm_Bonhoeffer__Sammelvikariat_Sigurdshof_a_c17a7d00d3
Der Sigurdshof bei Gross Schlönwitz – Schlawe; Quelle Staatsbibliothek Berlin
Bonhoeffers nächstes Sammelvikariat begann Anfang Dezember 1937 in Groß-Schlönwitz/Schlawe (Slonowice) und zog im April 1939 in den noch abgeschiedener liegenden Sigurdshof. Hier gab es noch nicht einmal elektrischen Strom; Bonhoeffer schrieb am 14.2.1940 an seine Eltern: „Am Sonntag waren wir mit Schlitten in einem benachbarten Gutshaus. Es war eine herrliche lange Fahrt. Als wir zurück kamen waren es 28 Grad- und doch hatte man kaum gefroren. Die Arbeit geht unter diesen Umständen gut weiter. Wir haben vom Förster 2 m  Holz und auch 2 Zentner Kohlen bekommen. So geht es wieder für ein paar Tage. Die Verpflegung ist natürlich auch etwas erschwert, aber noch wird man satt […] Wenn es nach mir geht, so würde ich, glaube ich, nie mehr für immer in der Stadt leben wollen.“
Im März 1940 lösten die Nazis das Vikariat im Sigurdshof auf.
Am 5. April 1943 wurde er verhaftet und zwei Jahre später auf ausdrücklichen Befehl Adolf Hitlers als einer der letzten NS-Gegner, die mit dem Attentat vom 20. Juli 1944 in Verbindung gebracht wurden, am 9. April 1945 hingerichtet.
Ewig bleiben seine Worte: “Von guten Mächten wunderbar geborgen erwarten wir getrost, was kommen mag.”

Ausführliche Biographie bei der Staatsbibliothek Berlin 

Bonhöffer als Martyrer des 20. Jahrhunderts (4. von rechts) an der Westminster Abbey
Bonhöffer als Martyrer des 20. Jahrhunderts (4. von rechts) an der Westminster Abbey via Wikimedia commons Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported