Genealogica und RootsTech – dabei sein oder nicht?

Im Februar stehen zwei Veranstaltungen zur Familienforschung an, für die man bei winterlichen Temperaturen nicht einmal die eigenen vier Wände verlassen muss: die deutschsprachige Genealogica und die internationale RootsTech. Wer bisher noch nicht teilgenommen hat, könnte hier eine Entscheidungshilfe finden. Und wer schon mit dabei war, kann in den Kommentaren gerne von seinen oder ihren Erfahrungen berichten und uns allen damit weiterhelfen.

Genealogica

Die Fakten

Die deutsche Online-Messe Genealogica findet vom 9. bis 25. Februar 2024 mittlerweile zum vierten Mal statt. 28 Vorträge und Workshops vom thüringischen Flurnamenprojekt über DNA-Genealogie bis hin zur Familienforschung mit Entnazifizierungsakten versprechen spannende Anregungen. Familienforschung in Pommern ist mit Dr. Klaus Kohrt am 16. Februar vertreten.

In den virtuellen Messehallen kann man an verschiedenen Ständen mit Ausstellern in Kontakt treten – genealogische Vereine oder Anbieter wie Archion oder Heredis. In einer „Plauderecke“ oder über Chatfunktionen kann man sich mit anderen Besucherinnen und Besuchern austauschen. Die Vorträge werden aufgezeichnet und können für einen begrenzten Zeitraum auch noch nachträglich angesehen werden.

Der Zugang zur Genealogica kostet regulär 32 €. Der Frühbuchertarif (27 €) ist bereits abgelaufen.

Meine Einschätzung

(mehr …)

Paraschin/Paraszyno, Kreis Lauenburg – Teil 2

Der Gutshof von Paraschin – eine Ergänzung zum Reisebericht vom Juli 2022, der an dieser Stelle in unserem Blog erschien.

Ein Beitrag von Dr. Barbara Becker

Nach der Reise in die Heimat meiner Vorfahren im Sommer 2022 hatte ich versucht, mehr über das Gut Paraschin/ Parascyno herauszufinden.
Das Landesamt für Denkmalschutz in Danzig erwies sich als die gesuchte Quelle. Auf meine Anfrage, ob es Pläne und Unterlagen zu dem Gutshof gäbe, bekam ich nach einem freundlichen Gespräch mit dem zuständigen Sachbearbeiter tatsächlich umfangreiche Pläne zugeschickt. Darin wird u.a. die bewegte Besitzergeschichte des Gutes beschrieben.

Abb. 1: Ansicht des Gutes

1. Die Besitzer von Paraschin/ Paraszyno

Zur Geschichte von Paraschin/ Paraszyno heißt es, dass der Ort erstmals 1437 Erwähnung fand.

1488 schenkte der pommersche Herzog Boguslaw X. das Dorf an Wawrzyniec Krokowski. Paraschin/ Paraszyno stand unter polnischem Recht und zahlte Steuern in Naturalien.1

Zwischen 1493 und 1601 war die Familie von Jeckel im Besitz von Paraschin. Wahrscheinlich wurden in dieser Zeit das Herrenhaus und die Nebengebäude errichtet. (mehr …)

Wechsel Herausgeberschaft Zeitschrift POMMERN

In eigener Sache – Wechsel Herausgeberschaft Zeitschrift POMMERN

Titel Zeitschrift POMMERN – Ausgabe 4-2023

Die Herausgeberschaft der Zeitschrift POMMERN ist zum Jahreswechsel 2023/24 von unserem Verein auf die als gemeinnützig anerkannte “Pommersche Stiftung für historische Bildung” übergegangen.

Das Schicksal der Zeitschrift, die erstmals 1963 unter dem Titel „Unser Pommern – Vierteljahresschrift für Heimat und Volkstum“ erschien, schien 2017 nach mehr als 50 Jahren besiegelt. Das Amtsgericht Lübeck eröffnete ein Insolvenzverfahren über den Pommerschen Zentralverband, der seit einigen Jahren als Herausgeber für die Zeitschrift fungierte.

Doch nach langen Verhandlungen sprang der Pommersche Greif ein. Der Verein erwarb den Titel und die Abonnentendatei, um die traditionsreiche Zeitschrift zu retten.

Mit Mitteln aus dem Vorpommern-Fond des Landes Mecklenburg-Vorpommern gelang unserem Verein der Neustart und die Rettung.

Die Herausgeberschaft durch den Pommerschen Greif war von Anfang an nur als Übergangslösung gedacht. Mit Unterstützung von weiteren pommerschen Vereinen sollte die Herausgeberschaft sichergestellt werden.

Die Schaffung einer langfristig tragfähigen Lösung gestaltete sich jedoch schwierig, sodass unser Verein die übergangsweise Herausgeberschaft für insgesamt sechs Jahre übernehmen musste. 26 Hefte wurde in dieser Zeit produziert, die Abonnentenzahlen auf gutem Niveau stabilisiert und die Finanzen konsolidiert. Letzteres auch Dank von Spenden verschiedener Institutionen und Einzelpersonen.

Daher freuen wir uns nun den Staffelstab an die Pommersche Stiftung für historische Bildung zu übergeben, die dankenswerterweise die Herausgeberschaft zukünftig übernimmt. Wir unterstützen die Stiftung aber noch für einige Jahre im Rahmen einer Editionspartnerschaft.

Das Wichtigste: Es ändert sich für die Abonnenten praktisch nichts. Die Zeitschrift POMMERN wird auch 2024 vierteljährlich mit dem bisherigen Seitenumfang in der bewährten Aufmachung und mit der bekannten inhaltlichen Qualität zum gegenwärtigen Preis erscheinen. Dafür, dass die Zeitschrift POMMERN in vertrauter Weise fortgeführt wird, bürgt nicht zuletzt, dass die bisherige Schriftleiterin, Frau Dr. Jana Olschewski, zusammen mit Herrn Heiko Wartenberg die Zeitschrift POMMERN weiterhin inhaltlich-redaktionell betreuen wird.

An dieser Stelle ein großes Dankeschön an all die ehrenamtlich tätigen Vereinsmitglieder (Marie Renken †; Matthias Albrecht, Dr. Klaus-D. Kohrt, Danilo Beiersdorf), ohne die die Fortführung der Herausgabe der Zeitschrift nicht gelungen wäre. Insbesondere an unser Ehrenmitglied Prof. Dr. Hans-Dieter Wallschläger, der maßgeblich zur Rettung beigetragen hat!

Der Internetauftritt der Zeitschrift POMMERN ist im Zuge der Übergabe umgezogen und ist nun unter dieser Adresse erreichbar.

Wir wünschen der Pommerschen Stiftung für historische Bildung viel Erfolg.

Franziska Tiburtius

Der erfolgreichste Beitrag in unserem Adventkalender 2023 war der über Franziska Tiburtius. Reichweite und Reaktionen waren um den Faktor 100 höher als es bei uns üblich ist. Wir haben uns daher entschieden, den im Sedina Archiv 4-2020 erschienenen Artikel über sie hier frei zugänglich zu machen.

Gedenktafel in der Berliner Alten Schönhauser Straße 23/24 für die Ärztinnen Dr. Emilie LEHMUS und Dr. Franziska TIBURTIUS; Foto: Arche-foto/Burkhart Rüchel/Wikipedia, 2011 (CC-by-sa 3.0/de)

Kürzlich erinnerte mich ein Bild im Internet wieder an eine der ersten deutschen Ärztinnen: Franziska TIBURTIUS. Die Gedenktafel am Haus Alte Schönhauser Straße 23/24 markiert den Ort der Poliklinik der Ärztinnen Emilie LEHMUS und Franziska TIBURTIUS in Berlin. Schon vor zwei Jahren hatte ich mit unserem Ansprechpartner Norbert Wewezer über die Genealogie dieser Ärztin aus Rügen gesprochen, die er mir kurz danach zusammengestellt hat. Endlich will ich nun den damals versprochenen Werdegang nachliefern.

In Deutschland sind heute ca. 70 Prozent aller zum Medizinstudium zugelassenen Personen Frauen. Wenn auch der Anteil der weiblichen Ärzte im Beruf und vor allem in Führungspositionen dann nicht mehr so hoch ist, spricht man dennoch von einer „Feminisierung“ der Medizin. Franziska TIBURTIUS aus Rügen war eine der Vorreiterinnen dieser Entwicklung. Als sie 1871 Medizin studieren wollte, war das in Deutschland noch nicht möglich, sie musste in die Schweiz ausweichen. Bei der Niederlassung 1877 in Berlin wurde ihr die deutsche Approbation verwehrt, und sie durfte nur im Rahmen der Gewerbefreiheit arbeiten, also keine Rezepte o. Ä. ausstellen. Das Großherzogtum Baden war 1901 dann der erste deutsche Staat, der Frauen zum Medizinstudium zuließ. Erst 1909 durften Frauen im gesamten Deutschen Reich Ärztinnen werden. (mehr …)

Adventskalender 2023

Im Jahr 2023 haben wir in unserem Adventskalender in den sozialen Medien mehr oder weniger bekannte Frauen und Männer aus Pommern vorgestellt. An dieser Stelle nochmal zusammengefasst.

01.12.2023
Wir starten mit Ewald Friedrich von Hertzberg, (* 02.09.1725 in Lottin; † 27.05.1795 in Berlin) Diplomat und Außenpolitiker in Preußen.
Biographie
Porträt

02.12.2023
Sibylla Schwarz (* 1621 in Greifswald; † 1638 ebenda), die “pommersche Sappho”, war eine deutsche Dichterin des Barock.
Mehr zu ihr auf: https://www.sibylla-schwarz.de/

03.12.2023
Martin Wehrmann (* 16.06.1861 in Stettin; † 29.09.1937 in Stargard in Pommern) war ein deutscher Historiker und Gymnasiallehrer. Er legte Grundlagen in der Erforschung der Geschichte Pommerns.
Seine Familie: https://www.pommerscher-greif.de/familie-wehrmann/

04.12.2023
Elise Troschel, geb. Schulz , (*15.06.1869 Köslin; † 06.11.1952 Oldenburg) war eine der ersten Frauen, die in Deutschland Medizin studierten. 1901 konnte sie das medizinische Staatsexamen ablegen.
https://geschichte.charite.de/aeik/biografie.php?ID=AEIK00125

05.12.2023
Klaus Granzow (* 10.09.1927 in Mützenow, Kr. Stolp; † 11.04.1986 in Hamburg) war Schauspieler und Schriftsteller mit dem Schwerpunkt Pommern.
https://de.wikipedia.org/wiki/Klaus_Granzow

Seine Erzählung über pommersche Christrosen:
https://www.pommerscher-greif.de/pommersche-christrosen/

Oder hören sie ihm zu:
https://www.pommerscher-greif.de/leise-rieselt/

(mehr …)

Weihnachtsgrüße

Segelschiffe im Winterlager , C.Ulrich Michaelis aus Unser Pommernland 1921, Heft 12

Wir möchten es nicht versäumen, all unseren Mitgliedern und Freunden frohe, schöne und besinnliche Weihnachten zu wünschen. Alles Gute für das Jahr 2024.

Hinter uns liegt im Grunde ein gutes Greif-Jahr 2023. Viele ehrenamtliche Hände haben Gutes bewirkt. Auf diesem Wege möchten wir uns bei ALLEN von Herzen für diesen Einsatz bedanken.

Hoffentlich ist der Kühlschrank voll, der Baum geschmückt und alle freuen sich auf das kommende Weihnachtsfest. Wir möchten aber auch an diejenigen unter uns denken, die vielleicht gar nicht so ein tolles Weihnachtsfest haben werden, weil vielleicht die Gesundheit nicht so gut mitspielt, oder sie gar einen lieben Menschen verloren haben. Genau EUCH wünschen wir ein ruhiges Weihnachtsfest mit der Hoffnung, dass 2024 etwas besser werden möge.

Wir schauen nun vorwärts, es liegen zwei große Ereignisse vor uns:
Unsere Tagung im März 2024 in Soltau und der von der DAGV veranstaltete Genealogentag im Oktober in Berlin, an dem wir gerne teilnehmen werden.

Beherzigen sie vielleicht auch die Tipps von unserem Ehrenmitglied Dr. Margret Ott:
Weihnachtsfeiertage – Zeit für die Familie

In einem Blogbeitrag aus 2015 schreibt sie:

“Computer aus, Smartphone weglegen und sich begegnen und unterhalten.

Oft trifft man an diesen Tagen Verwandte, die man sonst nicht so oft sieht und hat Gelegenheit und Zeit für Gespräche. Vielleicht eine Möglichkeit, sich auch über die Vergangenheit zu unterhalten und wieder Mosaiksteinchen für die Familiengeschichte zu sammeln?”

In diesem Beitrag gibt sie Anregungen wie sie Familienmitglieder befragen können.

Oder hören sie in den neu erschienenen Audio Beitrag vom Deutschlandfunk:
Ahnenforschung und Familienrecherche für Einsteiger
https://www.deutschlandfunk.de/marktplatz-21-12-2023-ahnenforschung-und-familienrecherche-fuer-einsteiger-dlf-580d4f47-100.html

Frohe Weihnachten wünschen

André Marten (1. Vorsitzender)
Danilo Beiersdorf (2. Vorsitzender)

Neue Webseite online 01. Dezember 2023

Nach Gründung des Vereins am 30.09.2000, ging unsere Vereins-Website www.pommerscher-greif.de am 01.04.2001 erstmals online. Im Jahr 2010 wurde sie komplett überarbeitet.

Und nun war es wieder an der Zeit. Das Layout war mittlerweile in die Jahre gekommen. Smartphone und Tablet haben längst Einzug gehalten, sodass es Zeit war ein Responsive Design zu wählen.

Im Laufe des Jahres hat ein Team von Vereinsmitgliedern am neuen Layout gearbeitet und die Inhalte aktualisiert und übersichtlicher gestaltet. Blog und Vereinsseite sind nun auch vereinigt, sodass Sie alle Infos zur pommerschen Orts- und Familienforschung an einem Ort finden.

Am Abend des 01.12.2023 wurde die neue Seite veröffentlicht. Wir hoffen, dass sie Ihnen gefällt und alles wie gewohnt funktioniert.

Sollten Ihnen Fehler o.ä. auffallen, würden wir uns über Rückmeldungen freuen. Kontaktieren Sie dazu bitte, möglichst mit Angabe der URL und einer Fehlerbeschreibung, die Webmaster des Vereins. Gerne nehmen wir auch Ihr Feedback entgegen. Nutzen Sie dafür gerne die Kommentarfunktion des Beitrages.

Das Technik-Team.

Entwicklung des Layouts der Internetseite www.pommerscher-greif.de