Croy-Teppich wirkt als Besuchermagnet

Croy-Teppich wirkt als Besuchermagnet

Der Croy-Teppich: Das Prunkstück der Uni Greifswald im Pommerschen Landesmuseum ist seit 5 Jahren auf der Liste des national wertvollen Kulturguts

http://www.ostsee-zeitung.de/Vorpommern/Usedom/Croy-Teppich-wirkt-als-Besuchermagnet

Eine sehenswerte Seite über den Teppich: https://www.orientation.de/croy/

Ausstellung “Schlösser und Herrenhäuser” eröffnet

Ausstellung “Schlösser und Herrenhäuser” eröffnet

Bis zum 1. März im Rathaus Greifswald:
Glanz oder Zerfall – Schlösser und Herrenhäuser in MV
Fotoausstellung von Heidrun und Burkhardt Köhler.
Öffnungszeiten:
Mo – Do 8:00 – 18:00 Uhr
Fr 8:00 – 15:30 Uhr

Heidrun und Burkhardt Köhler stellen Fotografien alter Schlösser und Herrenhäuser aus. Ihre Arbeiten zeigen, dass es zum Teil bereits gelungen ist, diese Bauwerke mit Hilfe gut durchdachter Konzepte am Leben zu erhalten. Gleichzeitig verdeutlicht die Ausstellung aber auch, wie schwierig es ist, die alte Bausubstanz zu erhalten. Um auf diese Problematik aufmerksam zu machen, besuchte und fotografierte das Ehepaar Köhler ca. 300 Anwesen in Mecklenburg-Vorpommern, von denen 98 ausgestellt werden.

Das Demminer Findbuch

Aktualisierte Fassung des Findbuchs, Stand Oktober 2020 eingefügt.
Das Demminer Findbuch

Im Landesarchiv Greifswald lagern verschiedene Bestände über die Stadt und den Altkreis Demmin, welche zum Großteil schon über die Archivsuche Ariadne erfasst sind. Bei einem Besuch im November 2016 entdeckte ich ein Findbuch zu dem Demminer Bestand mit dem Titel:

„Repertorium des Archives des Demminer Magistrats 16. 17. 18. und 19. Jhd.“

Nach einer Unterhaltung mit einem Archivar erfuhr ich, dass dieser Bestand bislang noch nicht in der Archivdatenbank ARIADNE erfasst ist, da sich aus zeitlichen und personellen Gründen noch niemand damit näher befassen konnte.

Somit ist dieser Bestand für die Ahnen-, Orts- und Familienforscher bis dato weitestgehend unbekannt gewesen!

(mehr …)

Am Ende ist das Licht

Am Ende ist das Licht

Alfons Maria Wachsmann, Lebensstationen eines Pfarrers, Widerstandskämpfers und Märtyrers.

Neuerscheinung: Alfons Maria Wachsmann war als Gemeindepfarrer seit 1929 in Greifswald eingesetzt. Im Resultat einer lange vorbereiteten Nazi-Aktion gegen eine Widerstandsgruppe katholischer Geistlicher, der berüchtigte „Fall Stettin“, wird Pfarrer Wachsmann 1943 verhaftet und ins Stettiner Polizeigefängnis überführt. Seine Hinrichtung findet am 21. Februar 1944 im Zuchthaus Brandenburg-Görden durch das Fallbeil statt

https://edition-pommern.com/2018/11/15/pfarrer-wachsmann/

Wochenblatt Greifswald 1826

Wochenblatt Greifswald 1826

Bis in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde Sauberkeit und Desinfektion in der Medizin nicht als notwendig angesehen. So wurden die Operationsschürzen der Chirurgen praktisch nie gewaschen. Medizinische Instrumente wurden vor dem Gebrauch nicht gereinigt.

Ignaz Semmelweis gelang in den 1840er Jahren erstmals der Nachweis, dass Desinfektion die Übertragung von Krankheiten eindämmen kann.
In Greifswald scheint man schon 1826 schlauer gewesen zu sein: Zur Verhinderung der Ausbreitung von Scharlach (Inzwischen weiß man, das es sich um eine Krankheit durch Bakterien handelt) wurde Dämpfe von Chlor empfohlen, welches durch Mischen von Salz, Braunstein und Vitriolöl (Schwefelsäure) in den Häusern erzeugt werden sollten.
Hört sich nicht gesund an !!!!
Greifswalder Wochenblatt 1826 (auch im weiteren eine schöne Quelle!)
http://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN732593220_1826/1/LOG_0003/